Die neuen technischen Grundlagen BVG2025 werden am 16. Dezember 2025 veröffentlicht.

Sie können bereits jetzt bestellt werden !

Über Technische Grundlagen

Warum technische Grundlagen?

Die Berechnungen der Verpflichtungen der Pensionskassen basieren auf biometrischen Grundlagen, also beispielsweise der Wahrscheinlichkeit zu sterben, invalid zu werden oder im Todesfall Hinterlassene zu haben. Diese Wahrscheinlichkeiten werden aus Statistiken gewonnen, die aufgrund von Beobachtungen grosser Versichertenbestände über mehrere Jahre erstellt werden. Das Zusammenstellen aller Wahrscheinlichkeiten inklusive den sich daraus ergebenden Barwerten zur Berechnung von Pensionsverpflichtungen wird mit "technische Grundlagen" bezeichnet.

Die technischen Grundlagen müssen regelmässig erneuert werden, da sich die Wahrscheinlichkeiten mit der Zeit verändern. Die fortlaufende Erhöhung der Lebenserwartung der letzten Jahrzehnte ist ein bekanntes Beispiel dafür, aber auch die mitunter nach konjunktureller Entwicklung oder aufgrund gesetzlicher Veränderung tieferen oder höheren Invalidierungswahrscheinlichkeiten.

Die technischen Grundlagen – BVG 2025 - Veröffentlichung am 16. Dezember 2025

Zwischen 2002 und 2020 sind fünf aufeinanderfolgende Generationen von technischen Grundlagen BVG erstellt und publiziert worden. Während dieser Zeit war es das von allen beteiligten Pensionskassen geäusserte Bestreben, das Projekt durch die periodische Erneuerung dieser technischen Grundlagen fortzusetzen.

Die technischen Grundlagen BVG 2025, die am 16. Dezember 2025 veröffentlicht werden, sind somit eine Fortsetzung des eingeschlagenen Weges. Die technischen Grundlagen BVG 2025 beruhen auf der statistischen Erfassung der Versichertenbestände der teilnehmenden Kassen der Jahre 2020 bis 2024.

Nächste Ausgabe der technischen Grundlagen – BVG 2030

Mit der Erfassung der Versichertenbestände der Jahre 2025 bis 2029 und der Veröffentlichung der technischen Grundlagen im Jahre 2030 baut das Projekt auf Kontinuität. Die technischen Grundlagen BVG bleiben somit aktuell. Die Leitung des Projektes sowie die statistische und versicherungsmathematische Ausarbeitung der technischen Grundlagen werden Pensionskassen-Experten der Aon Schweiz AG und der Libera AG sicherstellen.

Projekt

Ziele

Das Ziel des Projekts ist die Erarbeitung aktueller, auf statistischen Daten von Schweizer Vorsorgeeinrichtungen basierenden, technischer Grundlagen, die unter anderem für die Berechnung der Vorsorgeverpflichtungen dienen. Es werden ebenfalls Auswertungen hinsichtlich Austrittswahrscheinlichkeiten, Vorbezügen für Wohneigentum und Übertragung von Kapital bei Scheidung erstellt.

Chronologischer Überblick des Projekts

  • BVG 2000

    1997 | Start
    1999 – 2001 | Datenerfassung
    2001 – 2002 | Aufbereitung und Auswertung
    16.12.2002 | Publikation BVG 2000

  • BVG 2005

    1999 – 2004 | Datenerfassung
    2001 – 2005 | Aufbereitung und Auswertung
    06.12.2005 | Publikation BVG 2005

  • BVG 2010

    2005 – 2009 | Datenerfassung
    2009 – 2010 | Aufbereitung und Auswertung
    16.12.2010 | Publikation BVG 2010

  • BVG 2015

    2010 – 2014 | Datenerfassung
    2014 – 2015 | Aufbereitung und Auswertung
    16.12.2015 | Publikation BVG 2015

  • BVG 2020

    2015 – 2019 | Datenerfassung
    2019 – 2020 | Aufbereitung und Auswertung
    15.12.2020 | Publikation BVG 2020

  • BVG 2025

    2020 – 2024 | Datenerfassung
    2024 – 2025 | Aufbereitung und Auswertung
    16.12.2025 | Publikation BVG 2025

  • BVG 2030

    2025 – 2029 | Datenerfassung
    2029 – 2030 | Aufbereitung und Auswertung
    Ende 2030 | Publikation BVG 2030

BVG 2000

1997 | Start
1999 – 2001 | Saisie des données
2001 – 2002 | Traitement et évaluation
16.12.2002 | Publikation BVG 2000

BVG 2005

1999 – 2004 Saisie des données
2001 – 2005 Traitement et évaluation
06.12.2005 Publication LPP 2005

BVG 2010

2005 – 2009 Saisie des données
2009 – 2010 Traitement et évaluation
16.12.2010 Publication LPP 2010

BVG 2015

2010 – 2014 Saisie des données
2014 – 2015 Traitement et évaluation
16.12.2015 Publication LPP 2015

BVG 2020

2015 – 2019 Saisie des données
2019 – 2020 Traitement et évaluation
15.12.2020 Publication LPP 2020

BVG 2025

2020 – 2024 Saisie des données
2024 – 2025 Traitement et évaluation
Déc. 2025 Publication LPP 2025

Untersuchte Bestände

Die untersuchten Bestände umfassen für jede Generation technischer Grundlagen die Versicherten (Aktive und Rentner) der teilnehmenden Vorsorgeeinrichtungen: 

Anzahl Aktive
Anzahl Rentner
BVG 2000
559’319
278’678
BVG 2005
1’218’291
638’727
BVG 2010
1’207’600
776’614
BVG 2015
1’414’790
886’010
BVG 2020
1'498'430
923'331
BVG 2025
1'512'367
922'706

Datenerfassung und Datenqualität

Die von den beteiligten Pensionskassen gelieferten Daten werden im Detail analysiert, und es werden eingehende Abklärungen durchgeführt, wenn Unterschiede in der Bestandesentwicklung festgestellt werden. Dadurch wird eine sehr hohe Datenqualität gewährleistet. Der Datenschutz im Rahmen dieser Arbeiten bleibt selbstverständlich gewährleistet.

Träger der technischen Grundlagen BVG 2025

Folgende vierzehn Vorsorgeeinrichtungen haben mit der fachtechnischen Unterstützung von Libera AG und Aon Schweiz AG zum Gelingen dieses Projektes beigetragen:

  • ABB Pensionskasse
  • Pensionskasse Alcan Schweiz
  • Migros-Pensionskasse
  • Pensionskasse SBB
  • Pensionskasse der UBS
  • Sulzer Vorsorgeeinrichtung
  • PKE Vorsorgestiftung Energie
  • Fonds de Pensions Nestlé
  • CPV/CAP Pensionskasse Coop
  • Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz)
  • Pensionskasse des Bundes PUBLICA
  • Pensionskasse Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft (Swiss Re)
  • Caisse de pensions Swatch Group
  • comPlan

Teilnahme am Projekt

Sie sind eine Vorsorgeeinrichtung und möchten am Projekt teilnehmen? Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne über die Modalitäten und Vorteile der Teilnahme. 

Medienmitteilungen

Pensionskassen: geringere Zunahme der Lebenserwartung, weiterer Rückgang der Wahrscheinlichkeit, invalid zu werden

12/2020

Pensionskassen: Höhere Lebenserwartung, weniger Invaliditätsfälle

12/2015

Private Pensionskassen: Lebenserwartung nimmt weiter zu

12/2010

Private Pensionskassen: steigende Lebenserwartung bestätigt notwendige Reduktion des Umwandlungssatzes

12/2005

Private Pensionskassen errechnen massvolles Renten-Szenario

12/2002

Bestellen

Bestellung Technische Grundlagen BVG 2025 oder das Package BVG 2025 + BVG 2020

Sie können die aktuellen technischen Grundlagen 2025 oder das Package BVG 2025 + BVG 2020 mit Kommentar (deutsch und französisch) und Tabellenwerk inkl. Berechnungstools bestellen Die Bestellung erfolgt vollständig auf elektronischem Weg:

1) Bitte senden Sie uns eine Bestellung über das untenstehende Formular und bestätigen Sie uns, dass Sie die Lizenzbestimmungen der Lizenzvereinbarung gelesen und akzeptiert haben.

Lizenzbestimmungen

2) Nach Erhalt Ihrer Bestellung senden wir Ihnen per E-Mail eine Rechnung sowie die Lizenzvereinbarung, die Sie elektronisch über Docusign unterzeichnen können, zu. Wenn Sie die Unterzeichnung auf andere Weise organisieren möchten, können Sie dies im Abschnitt „Bemerkungen” (s.u.) vermerken.

3) Nach eingegangener Bezahlung und der ordnungsgemäss unterzeichneten Lizenzvereinbarung senden wir Ihnen frühestens ab dem 17. Dezember 2025 per E-Mail die Anweisungen zum Herunterladen der technischen Grundlagen BVG 2025 oder des Pakets BVG 2025 + BVG 2020 zu.

Bestellung

Es gibt drei Arten von Lizenzen: "Kleine Lizenz", "Mittlere Lizenz" und "Grosse Lizenz". Der Lizenzpreis hängt von der Kategorie ab, in die der Lizenznehmer gemäss der folgenden Tabelle fällt:

Kleine Lizenz

CHF + TVA 9'000 Mensuellement
  • Prix de la licence pour les bases LPP 2025


    Lizenzpreis für das Package BVG 2025 + BVG 2020

    CHF 12'500 + MWST
  • Benutzerkategorie
  • Société de conseil
    Bis zu 3 BVG-Spezialisten
  • Institution de prévoyance en concurrence
    Bilanzsumme von CHF 1 Mrd. oder mehr und weniger als CHF 3 Mrd.
  • Société active dans la gestion technique
    Unabhängig von sonstigen Bedingungen
  • Autres utilisateurs souhaitant accéder à l’ouvrage
    Unabhängig von sonstigen Bedingungen

Mittlere Lizenz

CHF + TVA 18'000 Mensuellement
  • Prix de la licence pour les bases LPP 2025


    Lizenzpreis für das Package BVG 2025 + BVG 2020

    CHF 25'000 + MWST
  • Benutzerkategorie
  • Société de conseil
    Bis zu 3 BVG-Spezialisten
  • Institution de prévoyance en concurrence
    Bilanzsumme von CHF 1 Mrd. oder mehr und weniger als CHF 3 Mrd.
  • Société active dans la gestion technique
    Unabhängig von sonstigen Bedingungen
  • Autres utilisateurs souhaitant accéder à l’ouvrage
    Unabhängig von sonstigen Bedingungen

Kleine Lizenz

CHF + TVA 9'000 Mensuellement
  • Prix de la licence pour les bases LPP 2025


    Lizenzpreis für das Package BVG 2025 + BVG 2020

    CHF 12'500 + MWST
  • Benutzerkategorie
  • Société de conseil
    Bis zu 3 BVG-Spezialisten
  • Institution de prévoyance en concurrence
    Bilanzsumme von CHF 1 Mrd. oder mehr und weniger als CHF 3 Mrd.
  • Société active dans la gestion technique
    Unabhängig von sonstigen Bedingungen
  • Autres utilisateurs souhaitant accéder à l’ouvrage
    Unabhängig von sonstigen Bedingungen

Weitere Erläuterungen, Anwendungsbeispiele und Sonderfälle finden sich in den Lizenzbestimmungen der Lizenzvereinbarung sowie in deren Anhängen.

Durch die Übermittlung des Formulars bestätigt der Besteller, dass er von den "Lizenzbestimmungen Technische Grundlagen BVG 2025" Kenntnis genommen hat und diese anerkennt.

Gerne stehen wir Ihnen für weitergehende Informationen zu Verfügung.

KONTAKT

Jean Netzer copie

Jean Netzer

Eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte

Aon Schweiz AG

Gerold Betschart PhD copie

Gerold Betschart PhD

Eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte

Libera AG

Destinataire
Vertraulichkeit(erforderlich)